skip to Main Content

Fabriken für die Dritte Welt

15,00 

Description

Die Ausbeutung der Dritten Welt durch die Industrienationen beschränkt sich nicht nur auf Rohstoffe. Seit die Lohn- und Sozialkosten in den Ländern des Nordens immer weiter steigen, greift verstärkt auch die Industrie auf die billigeren Arbeitskräfte des Südens zurück, um im internationalen Konkurrenzkampf bestehen zu können. Sie verlegen ihre Fabriken in die Dritte Welt, wo der Verfall des Agrarsektors zahllose Arbeitskräfte freigesetzt hat, die bereit sind, für einen Hungerlohn zu arbeiten. Daß sie keine Ausbildung haben, ist ohne Bedeutung, da die Aufteilung des Arbeitsprozesses in kleinste Arbeitsgänge den Einsatz ungelernter Arbeiter ermöglicht.
Diese neue internationale Arbeitsteilung wird am Beispiel Tunesiens untersucht. Während der Dreharbeiten wurden aber auch die Auswirkungen der Revolution im Iran auf das Land deutlich, wo die westlichen Entwicklungsmodelle und die damit verbundene Zerstörung der eigenen kulturellen Werte nicht mehr fraglos hingenommen wurden.

Informations complémentaires

Autoren
Jahr
Kamera
Länge
Land
Mitarbeit
Schnitt
Sprache
Ton
Typ
Erstausstrahlung

RB 26.03.1979

Back To Top